Ze względu na ustawienia Twojej przeglądarki oraz celem usprawnienia funkcjonowania witryny umcs.pl zostały zainstalowane pliki cookies. Korzystając ze strony wyrażasz zgodę na ich używanie. Możesz to zmienić w ustawieniach swojej przeglądarki.
Proszę zgłaszać się przez pocztę internetową, ustalone zostanie spotkanie na TEAMS
O sobie
Vita
1971-1976 – Studia w Instytucie Filologii Germańskiej Uniwersytetu Warszawskiego
1985 – Promocja doktorska w UMCS, dysertacja nt. „Zivilisationsbegeisterung und Zivilisationskritik im deutschen Expressionismus“
1995 – Habilitacja w UAM Poznań, rozprawa habilitacyjna nt. „Die Idee des »menschlichsten Menschen«. Untersuchungen zur Sexualität und Macht im Werk von Ernst Weiß“
1996–2001− Kierownik Zakładu Filologii Germańskiej UMCS
2001− 2015− Dyrektor Instytutu Germanistyki i Lingwistyki Stosowanej
1999 – Stanowisko profesora nadzwyczajnego UMCS
2003 – Tytuł profesora
2007 – Stanowisko profesora zwyczajnego w Zakładzie Literaturoznawstwa Germańskiego i Komparatystyki Instytutu Germanistyki i Lingwistyki Stosowanej UMCS
od 1.10.2019 - Kierownik Katedry Germanistyki w Instytucie Neofilologii na Wydziale Humanistycznym UMCS
Działalność naukowa, organizacyjna i dydaktyczna
Udział w 90 sympozjach, konferencjach i kongresach germanistycznych w Polsce, Niemczech, Austrii, Szwecji, Portugalii, Japonii i na Ukrainie (Lwów, Kijów i Sudak na Krymie).
Wykłady gościnne w ramach „Polnische Woche” w Meklemburgii-Pomorze Wschodnie.
Wielokrotne stypendia DAAD w ramach GIP (Germanistische Institutspartnerschaft), stypendium Robert-Bosch-Stiftung, stypendium DLA Marbach.
Wielokrotne pobyty zagraniczne w bibliotekach i archiwach niemieckich i austriackich (Deutsche Bücherei Leipzig, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Österreichisches Literaturarchiv Wien, Universität Tübingen, FU Berlin).
Projekty naukowe i organizacja konferencji w ramach GIP (Germanistische Institutspartnerschaft) w latach 1994-2014 (wspólnie z Hartmutem Eggertem oraz Irmelą von der Lühe w ramach Erasmusa).
Obszary badań naukowych: literatura niemieckiego ekspresjonizmu, pisarze okresu Republiki Weimarskiej, problematyka pamięci w Polsce i Niemczech w 20. wieku, literatura austriacko-galicyjska w 19. i 20 wieku i literatura Bukowiny
Oferta dydaktyczna: historia literatury niemieckojęzycznej w 19. i 20. wieku i literatura współczesna, konwersatoria fakultatywne, seminaria licencjackie i seminaria magisterskie
Członkostwo w organizacjach i kolegiach naukowych:
Członek SGP (Stowarzyszenie Germanistów Polskich)
Członek Międzynarodowej Komisji IVG (Internationale Vereinigung für Germanistik): 2005-2015
Wydawca Rocznika Lubelskie Materiały Neofilologiczne (13 numerów od 1992 do 2004 r.)
Członek Rady Redakcyjnej Serii: Publikacje Stowarzyszenia Germanistów Polskich
Członek Rady Redakcyjnej „Kwartalnika Neofilologicznego”
Członek Rady Naukowej Serii: „Rozprawy Społeczne/Social Dissertations” PSW Biała Podlaska (2006-2012)
Członek Rady Naukowej Rocznika Doktorantów WH UMCS „Acta Humana”
Członek Międzynarodowego Komitetu Recenzentów Rocznika „Convivium”
Członek Rady Naukowej "Lublin Studies in Modern Languages and Literature"
Członek Rady Naukowej "Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten"
Wydawca/Herausgeber serii „Lubliner Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik” (współwyd. Hans-Jörg Schwenk), ukazało się 12 tomów)
Monografie autorskie i redakcja:
Zvilisationsbegeisterung und Zivilisationskritik im deutschen Expressionismus. Wydawnictwo UMCS Lublin 1993, 119 S.
Die Idee des »menschlichsten Menschen«. Untersuchungen zur Sexualität und Macht im Werk von Ernst Weiß. Wydawnictwo UMCS Lublin 1994, 213 S.
Sprechen und Schweigen in Literatur und sprachlicher Kommunikation. J.B. Metzler Stuttgart 1999, 318 s. (zus. mit Hartmut Eggert).
Tabu und Tabubruch. Literarische und sprachliche Strategien im 20. Jahrhundert. Metzler: Stuttgart 2002, 242 s. (zus. mit Hartmut Eggert).
Alltag und Glück im Werk Ödön von Horváths. Wydawnictwo UMCS Lublin 2002, 156 S.
Publikacje pracowników Instytutu Germanistyki Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej w latach 1974-2001. Wyd. UMCS 2002, 58 s. [We współpracy z Wieńczysławem Niemirowskim]
Lügen und ihre Widersacher. Literarische Ästhetik der Lüge seit dem 18. Jahrhundert. Ein deutsch-polnisches Symposion. Königshausen & Neumann 2004. (zus. mit Hartmut Eggert).
Jüdische Identitätssuche. Studien zur Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Wydawnictwo UMCS, Lublin 2009, 163 S.
Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert. Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte, Band 9. Peter Lang: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 285 S (zus. mit Irmela von der Lühe).
Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Band 9: Post/Nationale Vorstellungen von 'Heimat' in deutschen, europäischen und globalen Kontexten / Nationale Erinnerungskulturen im Zeitalter der Globalisierung / Deutsch-polnische Erinnerungsorte. Volume 9. Peter Lang: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 333 S. (zus. mit Franciszek Grucza, Frederike Eigler, Leszek Żyliński).
(Edition): Majer Balaban: Die Judenstadt von Lublin. Mit Zeichnungen von Karl Richard Henker. Jüdischer Verlag Berlin. Nachdruck der Ausgabe von 1919. Lublin 2012, 120 S. (zus. mit Hartmut Eggert).
Literatur und Zeitgeschichte. Zwischen Historisierung und Musealisierung. Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte Band 18. Peter Lang: Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2014, 241 s. (zus. mit Irmela von der Lühe).
Od Wiednia do Czerniowiec. Galicja i Bukowina w wybranych niemieckojęzycznych utworach literackich. Wydawnictwo UMCS, Lublin 2017, 140 s.
Artykuły naukowe publikowane od r. 2003:
Auf der Suche nach sozialer und politischer Identität. Ernst Tollers „Eine Jugend in Deutschland“. In: Die biographische Illusion im 20. Jahrhundert. (Auto-)Biographien unter Legitimierungszwang. Hrsg. von Izabella Sellmer. Peter Lang Frankfurt/Main u.a. 2003 (Posener Beiträge zur Germanistik, Bd. 1), S. 23-34.
Rekonstrukcje rzeczywistości. Galicja w twórczości Josepha Rotha i Brunona Schulza. Akcent nr 3 (93) 2003, s. 123-128.
Literaturwissenschaft als Kulturvermittlung. Einige Anmerkungen aus Lubliner Sicht. In: Kwartalnik Neofilologiczny . Rocznik L, Zeszyt 1-2/ 2003, S. 91-97.
Die Versuche der Kulturvermittlung von Karl Emil Franzos. In: Wechselbeziehungen zwischen der jüdischen, der slawischen und der deutschen Kultur. In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 15 (April 2004) [www.inst.at/trans/15Nr/03_5/Golec15.htm].
»[...] eine typisch alt-österreichisch-ungarische Mischung«. Der Grenzgänger Ödön von Horváth. Kraków 2002. In: Grenzgänge und Grenzgänger in der österreichischen Literatur. Beiträge des 15. Österrerichisch-Polnischen Germanistentreffens Kraków 2002. Hrsg. von Maria Kłańska, Krzysztof Lipiński, Katarzyna Jaśtal, Agnieszka Palej. Wyd. UJ Kraków 2004, S. 151-159.
Spießertum und Faschismus in den Werken Ödön von Horváths. In: Perspektiven der polnischen Germanistik in Sprach- und Literaturwissenschaft. Festschrift für Olga Dobijanka-Witczakowa zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Antoni Dębski und Krzysztof Lipiński. Wyd. UJ Kraków 2004, s. 191-197.
»Gegen Dummheit und Lüge« – Ödön von Horváths Bewusstseinsdemaskierungen und ihre Wertebasis. In: Eggert, Hartmut/Janusz Golec: Lügen und ihre Widersacher. Literarische Ästhetik der Lüge seit dem 18. Jahrhundert. Ein deutsch-polnisches Symposion. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 162-169.
Ex Borussia lux! Ostpreußen als das gelobte Land der Zukunft im Roman Die verlorene Erde von Alfred Brust. In: M.K. Lasatowicz/A. Rudolph/ N.R. Wolf (Hrsg): Deutsch im Kontakt der Kulturen. Schlesien und andere Vergleichsregionen. Akten der V. Internationalen Konferenz des Germanistischen Instituts der Universität Opole 19.-22. April 2004. trafo verlag Berlin 2006, S. 377-382.
Heimatverlust und Heimatkonstruktionen. Joseph Roth und Bruno Schulz im galizischen Kontext. In: Labyrinthe der Erinnerung. Beiträge zur österreichischen Literatur. Festschrift für Prof. Stefan H. Kaszyński. Hrs. von Joanna Drynda und Katarzyna Dzikowska. Wy. Naukowe UAM Poznań 2006, S. 139-151.
Polesien und Wolhynien als Erinnerungsraum. Między Horyniem a Słuczą (Zwischen dem Horyń und der Słucza) von Zofia Grzesiakowa. In: Brittnacher/Harder/Hille/Kocher (Hgg.): Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung. Würzburg, Königshausen & Neumann.2007, S. 153-159.
Gewalt, Herrschaft und Krieg im Werk von Ernst Weiß. In: Glunz/Pełka/Schneider (Hgg.): Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung. V&R unipress. Universitätsverlag Osnabrück 2007, S. 190-198.
Europa czy Pół-Azja? akcent. literatura i sztuka. kwartalnik (107) 2007, S. 53-58.
Die Großstadt Berlin in den Gedichten von Jakob van Hoddis und Paul Boldt. In: Maria Katarzyna Lasatowicz (Hg.): Städtische Räume als kulturelle Identitätsstrukturen. Schlesien und andere Vergleichsregionen. trafo verlag Berlin 2007, S. 29-40.
Ein „Don Juan unserer Zeit“. Der Don-Juan-Stoff bei Ödön von Horváth. In: Lucjan Puchalski (Hrsg.): Mozarts literarische Spuren. Werk und Leben des Komponisten im literarischen Diskurs vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ergebnisse des Symposiums in Wrocław/Breslau 20.-23. November 2006. Paesens Verlag Wien 2008, S. 159-170.
»Das Gewissen der Worte«.Zu den Essays von Elias Canetti. In: Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Feuilleton – Essay – Aphorismus. Nicht-fiktionale Prosa in Österreich. Beiträge eines polnisch-österreichischen Germanistensymposiums. innsbruck university press Innsbruck 2008 [Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe Band 71], S. 219-226.
Die erinnerte Kindheit in Elias Canettis »Die gerettete Zunge«. In: Anna Byczkiewicz/Kalina Kupczyńska (Hrsg.): Verbalisierung und Visualisierung der Erinnerung. Literatur und Medien in Österreich. Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego. Łódź 2008, S. 23-37.
Die Entlarvung der Wiener Gemütlichkeit bei Ödön von Horváth. In: Małgorzata Leyko/Artur Pełka/ Karolina Prykowska-Michaluk (Hrsg.): Felix Austria – Dekonstruktion eines Mythos? Das österreichische Drama und Theater seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Litblockin Verlag 2009, S. 224-231.
Eros in den Werken Albert Ehrensteins und Ernst Weiß᾽. In: Doris Moser/Kalina Kupczyńska (Hrsg.): Die Lust im Text. Eros in Sprache und Literatur. Paesens Verlag, Wien 2009, S. 135-146.
Neue Kriegsinstrumente und die Versuche einer neuen Kriegsästhetik im deutschen Expressionismus. In: Glunz, Claudia/Schneider, Thomas F. (Hg.): Wahrheitsmaschinen. Der Einfluss technischer Innovationen auf die Darstellung und das Bild des Krieges in den Medien und Künsten. V&R unipress in Göttingen 2010 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs 25. Krieg und Literatur/War and Literature Jahrbuch/Yearbook XV (2009), S. 263-271.
Kriegs- und Kinderszenen in der Autobiographie von Uwe Timm und Jarosław Marek Rymkiewicz. Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert. Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte, Band 9. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 285 S.
Wolkenkratzer und Asyle. Joseph Roths Feuilletons über das Berlin der 20er Jahre. In: Amthor, Wiebke/Brittnacher, Hans Richard (Hrsg.): Joseph Roth ‒ Zur Modernität des melancholischen Blicks. De Gruyter, Berlin, Boston 2012 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Band 142), S. 81-90.
Die Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte in Martin Pollacks Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater. In: Drynda, Joanna (Hrsg.): Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Peter Lang, Frankfurt/M. u.a. 2012 (= Posener Beiträge zur Germanistik 32), S. 283-292.
Er und die Stadt. Max Herrmann-Neißes Stadtbild und –ästhetik in der expressionistischen Lyrik. In: Beata Giblak/Wojciech Kunicki (Hg.): Auch in Neisse im Exil. Max Herrmann-Neiße . Leben, Werk und Wirkung (1886-1941). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2012, S. 197-206.
Heimat als identitätsstiftende Konstante in der Lyrik Max Herrmann-Neißes. In: Hałub, Marek (Hrsg.): Identitäten und kulturelles Gedächtnis. Neisse-Verlag, Wrocław-Dresden 2013 (= Sprache ‒ Literatur ‒ Kultur im Germanistischen Gefüge. Hrsg. von Iwona Bartosiewicz, Marek Hałub, Eugeniusz Tomiczek †, Band 4), S. 235-244.
Orte und Nichtorte in Karl Emil Franzos’ ,Halb-Asien‘. Kwartalnik Neofilologiczny, Rocznik LX, Zeszyt 4/2013, s. 387-395.
Von Pferdehändlern und Rebellen oder Die Freiheit des Eizelnen. Historisierende Fiktionen in Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas und Samuel Zborowski von Jarosław Marek Rymkiewicz. In: Janusz Golec/Irmela von der Lühe (Hrsg.): Literatur und Zeitgeschichte. Zwischen Historisierung und Musealisierung. Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte Band 18. Peter Lang: Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2014, S. 11-19.
Erzählen als Erkenntnisweg? Ernst Weiß’ Essays Die Kunst des Erzählens. In: Hackl, Wolfgang/Kupczyńska, Kalina & Wiesmüller, Wolfgang (Hrsg.): Sprache Literatur Erkenntnis. Praesens Verlag, Wien 2014, S. 92-100.
Blumen im Schnee. Gregor von Rezzoris ,Autobiographieʻ. Kwartalnik Neofilologiczny, Rocznik LXII, Zeszyt 1/2015, s. 17-26.
Großstadtmythologie und –wirklichkeit. Franz Hessels Spazieren in Berlin. In: Jolanta Pacyniak/Anna Pastuszka (Hrsg.): Zwischen Orten, Zeiten und Kulturen. Zum Transitorischen in der Literatur. Peter Lang: Frankfurt/Main 2016. S. 135-143.
Über die Sinnlosigkeit der Existenz zwischen Lublin und Kowel. Ernst Weiß Antikriegshaltung in den Briefen an Rahel Sanzara und im Roman „Mensch gegen Mensch“. W: Hans Richard Brittnacher/Irmela von der Lühe (Hrsg): Kriegstaumel und Pazifismus. Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Peter Lang: Frankfurt/Main u.a. 2016, ss. 115−124.
„Der Boden für mein weiteres Leben konnte nur die Bukowina sein“. Moses Rosenkranz Heimat- und Identitätssuche in der Autobiographie „Kindheit“ und „Jugend“. W: Katarzyna Jaśtal/Paweł Zarychta/Annna Dąbrowska (Hrsg.): Odysseen des Humanen. Antike, Judentum und Christentum in der deutschsprachigen Literatur. Peter Lang: Frankfurt/Main u.a. 2016, ss. 417−424.
Literatura austriacka – kod kulturowy i geografia. W: akcent. literatura i sztuka. kwartalnik 4 (146) 2016, s. 143-145.
Der Lustmord und seine Folgen. Rahel Sanzaras Roman Das verlorene Kind. W: Kwartalnik Neofilologiczny, Rocznik LXIV, Zeszyt 1/2017, s. 3-12.
Józef Piłsudski w oczach Niemca albo narodowy socjalizm i autorytaryzm czyli zakazana biografia. W: akcent. literatura i sztuka. kwartalnik 4 (150) 2017, s. 180-184.